Katam: Die pflanzliche Antwort auf Espresso-Haarträume
on May 21, 2025

Katam: Die pflanzliche Antwort auf Espresso-Haarträume

Der pflanzliche Weg zu kühlen Brauntönen

Katam ist ein natürliches Färbemittel, das aus den getrockneten und gemahlenen Blättern der Pflanze Buxus dioica gewonnen wird. Traditionell in Regionen des Jemen verwendet, erlebt Katam auch in der Naturkosmetik-Szene Europas zunehmende Beliebtheit – besonders für all jene, die sich eine pflanzliche Alternative zu chemischen Haarfärbemitteln wünschen und dabei auf kühle, dunkle Nuancen setzen.

Was ist Katam?

Katam sieht auf den ersten Blick aus wie Indigo – und tatsächlich sind sich die beiden Pflanzen in Wirkung und Anwendung ähnlich. Beide färben das Haar in kühlen Nuancen, Katam jedoch eher in violett-braunen bis dunklen Schokoladentönen, während Indigo zu bläulich-dunklen Farbtönen tendiert. Zudem gilt Katam als etwas sanfter und hat ein etwas geringeres Färbepotenzial als Indigo, dafür schenkt es weiche, tiefe Reflexe und ist besonders hautfreundlich.


Anwendung & Mischverhältnisse

Katam eignet sich nicht zur alleinigen Färbung heller Haare – es wird immer in Kombination mit Henna oder Cassia angewendet. Bei sehr hellem oder weißem Haar empfiehlt sich ein Zweischrittverfahren:

  1. Vorpigmentierung mit Henna – z. B. 30–60 Minuten Einwirkzeit.

  2. Nachfärbung mit Katam oder Katam-Indigo-Mischung – für kühle, dunkle Endtöne.

Mögliche Mischverhältnisse (Richtwerte):

Henna (%) Katam (%) Indigo (%) Ergebnis (je nach Ausgangshaarfarbe)
70 30 Kupferbraun mit kühlem Unterton
50 50 Mittelbraun, kühl
30 70 Dunkelbraun mit violettem Reflex
50 30 20 Dunkelbraun mit weichem Übergang
50 50 Sehr dunkles Braun bis Schwarz
10 60 30 Kühle Schokonuance
40 40 20 Natürliches Kastanienbraun

Du kannst auch Cassia (neutral) in kleine Mengen hinzufügen, um den Farbton leicht aufzuhellen oder die Farbintensität zu mildern, besonders bei feinem oder strapaziertem Haar.


Einwirkzeit und Anwendung

Die Mischung sollte wie bei anderen Pflanzenfarben mit warmem Wasser (ca. 50 °C) angerührt und nach 5–10 Minuten Ruhezeit großzügig auf frisch gewaschenes, handtuchtrockenes Haar aufgetragen werden. Die Einwirkzeit liegt – je nach gewünschter Farbtiefe – zwischen 40 und 120 Minuten. Je länger die Farbe einwirkt, desto dunkler und intensiver wird das Ergebnis.


Unterschiede zu Indigo

Aspekt Katam Indigo
Farbton Kühles Braun, violette Reflexe Dunkelblau, blauschwarz
Intensität Milder Sehr stark färbend
Verträglichkeit Sehr hautfreundlich Kann bei empfindlicher Kopfhaut reizen
Farbverlauf Weich Eher markant, kontrastreicher
Oxidation Langsamer Schneller sichtbar

Fazit

Katam ist ein vielseitiger, natürlicher Farbstoff für alle, die kühle Braun- und Schokonuancen mit Pflanzenhaarfarben erzielen möchten. In Kombination mit Henna und Indigo lassen sich eine Vielzahl von Farbtönen kreieren – individuell anpassbar an den eigenen Haartyp und Wunschton. Ob warmes Kastanienbraun oder tiefes Espresso – mit Katam wird pflanzliches Färben noch vielseitiger.