
Ein traditionsreiches Naturheilmittel mit moderner Relevanz
Sidr (Ziziphus spina-christi), auch als „Lote-Baum“ oder „Christusdorn“ bekannt, ist eine Pflanze mit jahrtausendealter Geschichte. In arabischen Ländern und Teilen Nordafrikas gilt Sidr seit jeher als heiliges Gewächs. Tatsächlich wird vermutet, dass die Dornenzweige des Sidr-Baumes für die Dornenkrone verwendet wurden, die Jesus Christus trug – daher auch der Name „Christusdorn“. Wissenschaftlich belegen lässt sich dies nicht eindeutig, aber die symbolische Bedeutung des Baumes bleibt eindrucksvoll.
Sidr hat besonders in der islamischen Welt eine lange Anwendungstradition – sei es in der Körperpflege, der traditionellen Medizin oder spirituellen Reinigung. In Hadithen wird der Baum mehrfach erwähnt, und auch heute noch wird er zur rituellen Waschung (Ghusl) verwendet.
Juckende Kopfhaut – ein weitverbreitetes Problem
Viele Menschen leiden unter juckender, gespannter oder schuppiger Kopfhaut. Ursachen sind oft aggressive Shampoos, häufiges Waschen, Stylingprodukte mit synthetischen Inhaltsstoffen oder auch Umweltfaktoren wie trockene Heizungsluft. All dies kann die natürliche Schutzbarriere der Kopfhaut aus dem Gleichgewicht bringen und zu Reizungen führen.
Sidr als sanfte Lösung
Sidr-Pulver bietet eine besonders milde, aber wirksame Alternative zur klassischen Haarwäsche. Es reinigt das Haar auf natürliche Weise, ohne Tenside, Sulfate oder synthetische Duftstoffe. Gleichzeitig beruhigt es die Kopfhaut, lindert Juckreiz und unterstützt die Wiederherstellung der natürlichen Hautbarriere. Durch seine entzündungshemmenden und leicht antibakteriellen Eigenschaften ist es ideal bei sensibler, gestresster oder zu Irritationen neigender Kopfhaut.
Zudem eignet sich Sidr hervorragend zur Haarpflege nach einer Färbung mit Pflanzenhaarfarben. Es fixiert die Farbe, ohne sie auszubleichen, und sorgt für gepflegtes, glänzendes Haar – ganz ohne Chemie.
Die Umstellung von herkömmlichem Shampoo auf Sidr kann etwas Geduld erfordern. In den ersten Wochen kann sich das Haar eventuell stumpf oder beschwert anfühlen – ein Zeichen dafür, dass es sich von Silikonen und Tensiden befreit. Sobald sich die Kopfhaut reguliert hat und die natürliche Talgproduktion im Gleichgewicht ist, zeigt sich der wahre Effekt: Das Haar wird spürbar kräftiger, glänzender und muss oft seltener gewaschen werden. Wer dranbleibt, wird mit gesunder, ausgeglichener Kopfhaut und natürlich gepflegtem Haar belohnt.
Anwendung von Sidr
Als natürliche Reinigung:
-
1 Teelöffel Sidr-Pulver mit warmem Wasser verrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
-
Wie ein Shampoo auf die Kopfhaut und das feuchte Haar auftragen.
-
Kurz einmassieren und gründlich ausspülen.
Als pflegende Haarkur:
-
Etwas mehr Pulver verwenden und wie oben anrühren.
-
Gleichmäßig auf Haar und Kopfhaut verteilen.
-
15 Minuten einwirken lassen, dann sorgfältig mit Wasser ausspülen – ohne Shampoo.