Body Art Henna Ratgeber | Anwendung, Tipps & Pflege
Henna Body Art – Anwendung, Wirkung & Hintergrund
Henna ist eines der ältesten natürlichen Färbemittel der Welt. Seit Jahrtausenden wird es in Nordafrika, Indien und im Nahen Osten zur Körperkunst verwendet. Die feine Paste aus den Blättern des Hennastrauchs (Lawsonia inermis) färbt die oberste Hautschicht sanft und dauerhaft. Sie schenkt warme, rötlich-braune Töne und eignet sich sowohl für kunstvolle Ornamente als auch für kreative Anwendungen auf Festen und Feiern.
Wie Henna auf der Haut wirkt
Henna enthält den natürlichen Farbstoff Lawsone, der sich mit den Eiweißstrukturen (Keratin) der Haut verbindet.
Der Farbstoff entsteht nicht sofort, sondern durch einen Fermentationsprozess: In der angerührten Paste wandeln Enzyme und Bakterien bestimmte pflanzliche Glykoside in ihre aktive Form um. Erst dann entwickelt sich die charakteristische Farbe.
Beim Auftragen reagiert der Farbstoff mit der Hautoberfläche. Je nach Hauttyp, Temperatur und Einwirkzeit entsteht ein Farbton zwischen orange und tiefbraun.
Die Farbe vertieft sich innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Auftragen und hält an Händen und Füßen meist 7–14 Tage.
Henna-Paste richtig anrühren
Wer Henna selbst anmischen möchte, braucht etwas Geduld – die Paste sollte idealerweise über Nacht ziehen, damit sich der Farbstoff vollständig entwickelt.
Grundrezept für ca. 1 Applikator, Cone oder Spritztüte
- 3–5 TL fein gesiebtes Henna (ca. 20 g)
- ca. ½ Tasse warmes Wasser (50–60 °C)
- Optional 1–2 TL Zucker (macht die Paste etwas klebriger)
- Optional einige Tropfen ätherische Öle (intensiviert die Farbe)
Zubereitung:
- Zuerst das Henna-Pulver in eine Schüssel geben.
- Optional Zucker hinzufügen.
- Nach und nach das warme Wasser einrühren, bis eine cremige, zähflüssige Konsistenz entsteht – ähnlich wie Zahnpasta.
→ Lieber weniger Wasser nehmen und bei Bedarf tropfenweise ergänzen. - Gut rühren und leicht kneten oder „schlagen“, bis die Paste elastisch wird und sich ein dünner „Faden“ ziehen lässt.
- Kein Zitronensaft! Säure kann die Haut reizen und die Farbentwicklung stören.
Reifezeit:
Die Paste abdecken und über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen. Danach ist sie anwendungsbereit.
Wenn du sofort malen möchtest, nutze unsere fertige Henna-Paste, die bereits durchgereift ist.
Henna-Paste abfüllen
Damit die Paste gleichmäßig austritt, sollte sie möglichst klumpenfrei sein.
Vor dem Abfüllen kann sie optional durch einen Nylonstrumpf passiert werden:
- Einen Nylonstrumpf über ein Glas stülpen stülpen.
- Die Paste in den Nylonstrumpf füllen.
- Die Paste durch den Strumpf quetschen, so wird sie feinst gefiltert.
Jetzt kannst du sie in Cones, Applikatorflaschen oder Spritztüten umfüllen.
Werkzeuge zum Auftragen
1. Henna-Cone (klassisch)
- Kleine flexible Tüte aus Kunststoff oder Zellophan.
- Befüllen: Paste mit Spatel einfüllen, Oberende eng eindrehen und mit Klebeband verschließen.
- Spitze minimal abschneiden – je kleiner, desto präziser. Unsere Spitzen sind bereits abgeschnitten, es kann sofort los gemalt werden. Bei Bedarf kann das Loch natürlich noch vergrößert werden.
- Anwendung: Wie mit einem Stift zeichnen.
- Vorteil: Besonders fein für Ornamente und Linien. Bestes Malwerkzeug für Anfänger und Kinder!
2. Applikator-Flasche
- Wiederverwendbare Flasche mit dünner Metallspritze.
- Ideal für saubere, gleichmäßige Linien.
- Leicht zu reinigen und gut zu dosieren.
- Vor allem für Profis und präzise Arbeiten geeignet!
3. Spritztüte oder Backtüte
- Praktisch für größere Flächen oder Gruppenarbeiten.
- Öffnung kann individuell zugeschnitten werden.
Auftragstechnik
Am Anfang ist etwas Übung gefragt:
- Den Applikator zunächst flach halten, die Linie ansetzen, dann ca. 1 cm über die Haut anheben und die Paste langsam fließen lassen.
- Der Faden legt sich von selbst auf die Haut.
- Am Ende der Linie die Spitze senken und kurz senkrecht absetzen, um sie sauber zu beenden.
💡 Profi-Tipp: Diese Technik sorgt für gleichmäßige, elegante Linien – nicht drücken, sondern „führen“.
Freihändig oder mit Schablonen
Henna kann frei von Hand oder mit Schablonen aufgetragen werden:
-
Freihand-Technik: ideal für individuelle Designs, Mandalas oder florale Ornamente.
Wir empfehlen das freihändige Malen sehr, es macht unglaublich Spaß und schon Kinder können wundervolle Muster malen. Und wenn mal was daneben geht oder nicht gefällt.....einfach schnell wieder abwischen und noch mal von vorn beginnen! - Schablonen: perfekt wen es sitzen muss oder man ein ganz exaktes Muster haben möchte. Einfach Paste auftragen, kurz trocknen lassen und Schablone abziehen.
Henna für Kinder
Henna ist rein pflanzlich und hautfreundlich – ideal auch für Kinder.
Für Feste empfehlen wir fertige Henna-Paste, damit direkt losgemalt werden kann.
- Ein Cone reicht jeweils für zwei Kinder, die sich dann gegenseitig bemalen können.
- Beim Selberanrühren: Paste am Vorabend zubereiten und über Nacht ziehen lassen.
- Bereits nach 20 Minuten Einwirkzeit ist die Farbe sichtbar, besonders an Händen und Füßen.
- Längere Einwirkzeiten (1–2 h) intensivieren das Ergebnis.
💡 Tipp: Kinder lieben einfache Motive wie Punkte, Herzen oder kleine Blumen – so bleibt es spielerisch und stressfrei.
Nach dem Auftragen
Trocknen & Versiegeln
- Die Paste sollte an der Luft trocknen, ohne zu verschmieren.
- Je nach Temperatur dauert das etwa 15–30 Minuten.
- Um das Austrocknen zu verhindern, kann das Mehndi mit einer gesättigten Zuckerlösung vorsichtig bepinselt werden.
- Optional: Wer möchte, kann die bemalte Stelle gelegentlich über Wasserdampf halten (30–40 cm Abstand). Das fördert Wärme und Farbintensität.
Einwirkzeit
- Ideal: mehrere Stunden (6–8 h).
- An Handinnenflächen und Fußsohlen färbt Henna am intensivsten, da dort die Haut dicker ist.
Entfernen der Kruste
- Die getrocknete Paste nicht mit Wasser abwaschen!
- Stattdessen mit reichlich Öl (z. B. Oliven- oder Sesamöl) abreiben.
- 24 h lang am besten kein oder wenig Wasser oder Seife – die Farbe dunkelt in dieser Zeit nach und verbindet sich vollständig mit der Haut.
Pflege & Haltbarkeit
- Regelmäßig etwas Öl auftragen, um das Design länger frisch zu halten.
- Sonne, Chlor und häufiges Waschen lassen die Farbe schneller verblassen.
Sicherheitshinweis
Henna ist ein reines Naturprodukt, dennoch kann es – wie bei allen pflanzlichen Stoffen – in seltenen Fällen zu Hautreaktionen kommen.
Wir empfehlen, vor jeder Anwendung einen Allergietest durchzuführen:
Etwas Paste auf die Innenseite des Unterarms geben, trocknen lassen und 24 Stunden beobachten.
Bei Rötung, Juckreiz oder Brennen bitte nicht anwenden.
Wenn in der Paste ätherische Öle enthalten sind, sollte bei bekannter Unverträglichkeit oder empfindlicher Haut auf deren Verwendung verzichtet werden.